Unternehmen sehen sich heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert: Lieferengpässe, Inflation, steigende Finanzierungskosten, Fachkräftemangel oder regulatorische Unsicherheiten. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sind Steuerberater*innen wichtige Partner an der Seite ihrer Mandantschaft. Sie behalten den Überblick, erkennen Risiken frühzeitig und zeigen konkrete Lösungen auf. „Steuerberater*innen sind Lotsen ihrer Mandantschaft. Sie unterstützen bei der Unternehmens- und Liquiditätsplanung, führen Finanzierungsberatungen durch, helfen bei der Beantragung von Fördergeldern und bei Personalplanungen“, so Ronald Maul, Präsident der Steuerberaterkammer Saarland.
Krisen überstehen – Chancen nutzen
Jede Krise birgt immer auch Potenzial zur Veränderung. Steuerberater*innen können u. a. die Krisenursachen analysieren, Sofortmaßnahmen vorschlagen, ein tragfähiges Restrukturierungskonzept erstellen oder ihre Mandantschaft bei Verhandlungen mit Stakeholdern begleiten. Durch Prüfung der bilanziellen Situation können sie feststellen, ob die Sanierung des Unternehmens möglich ist oder eine Unterbilanz, eine Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit vorliegt bzw. droht. Wird die Unternehmenstätigkeit fortgeführt, erstellen sie den Sanierungsplan. Steuerberater*innen können Unternehmen auch außerhalb des gerichtlichen Insolvenzverfahrens als Sanierungs- und Insolvenzberater, als Restrukturierungsbeauftragte oder auch als Sanierungsmoderatoren begleiten. Derartige Tätigkeiten sind dabei nicht Bestandteil des üblichen Mandats und erfordern je nach Situation eine individuelle Beauftragung und Beratung. Die Ansprüche und Bedürfnisse der Mandantschaft stehen dabei immer im Vordergrund.
Betriebswirtschaftliche Beratung zählt zum Leistungsspektrum vieler Kanzleien
Idealerweise sollte eine Krise bereits im Vorfeld vermieden werden. Steuerberater*innen helfen ihrer Mandantschaft dabei, die Konsequenzen bestimmter betriebswirtschaftlicher Entscheidungen vorab einzuschätzen. Sie analysieren nicht nur vergangene Geschäftsjahre, sondern erkennen durch den Vergleich von Plan- und Ist-Werten auch frühzeitig Entwicklungen, die die Liquidität oder Rentabilität gefährden könnten. Mithilfe von betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Szenario-Rechnungen und Liquiditätsplänen liefern sie fundierte Entscheidungsgrundlagen. Gleichzeitig unterstützen Steuerberater*innen aktiv bei der Umsetzung von Maßnahmen. So werden Wachstumschancen genutzt bzw. eine Krise vermieden oder überwunden. Indem sie die bilanzielle Situation des Unternehmens im Blick haben, stellen Steuerberater*innen frühzeitig die Weichen für notwendige Anpassungen.
Fazit und Empfehlung von Kammerpräsident Ronald Maul:
„Es empfiehlt, sich kompetente Berater*innen hinzuzuziehen, um das eigene Unternehmen zukunftsfest auszurichten. Steuerberater*innen, auch mit spezieller Sanierungserfahrung, sind u. a. zu finden im Steuerberater-Suchdienst auf der Website der Steuerberaterkammer Saarland unter www.stbk-saarland.de“.
Aus urheberrechtlichen Gründen ist eine Verwendung des Textes nur mit Quellenangabe (Steuerberaterkammer Saarland) möglich.
